Zum Hauptinhalt springen

Gemeinsam Vielfalt entfalten

Ausbildung zur Gottesdienstberater:in

Wir bieten eine Ausbildung zur Gottesdienstberater:in an. Sie lernen, andere bei der Entwicklung ihrer Gottesdienstlandschaften zu unterstützen. 
Die Ausbildung umfasst vier Präsenz-Einheiten, digitale Lerngruppen und ein Praxisprojekt. Die Kurseinheiten hängen zusammen, bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam belegt werden. Eine Teilnahme an einzelnen Einheiten ist nicht möglich.

Zeit und Ort
Fortbildung von November 2025 bis Oktober 2026 in vier Kurseinheiten:
(1) 24.-28. November 2025, Kloster Schwanberg
(2) 9.-12. Februar 2026, Kloster Schwanberg
(3) 20.-24. April 2026, Hohenwart Forum
(4) 5.-9. Oktober 2026, Hohenwart Forum

In unserer christlich-jüdischen Tradition bewahren wir einen Schatz. Er hilft uns, gut zu leben, getrost zu sterben und unser Zusammenleben menschenfreundlich und schöpfungsverträglich zu gestalten. In unseren Gottesdiensten leben, feiern und tradieren wir diesen Schatz. Das soll auch in Zeiten geringer werdender Ressourcen und divergierender Lebensentwürfe gelingen. Dafür brauchen wir vielfältige und regional verantwortete Gottesdienstlandschaften, die vor Ort wertgeschätzt werden. Diese mit den Verantwortlichen in den Regionen unserer Kirchen zu entwickeln, ist die Kompetenz von Gottesdienstberater:innen.

Sie sind Pfarrer:in einer Landeskirche in der EKD mit Berufserfahrung. Das Gottesdienstfeiern liegt Ihnen am Herzen. Sie möchten dazu beitragen, dass lebendige und vielgestaltige Gottesdienstlandschaften entwickelt und gepflegt werden: Dann können Sie mit dieser Ausbildung die Kompetenz erwerben, als Gottesdienstberater:in Ihrer Landeskirche dazu beizutragen.

In vier Kurseinheiten reflektieren Sie gemeinsam aktuelle Entwicklungen im Bereich des Gottesdienstes und der Kasualien. Sie erlernen Methoden aus dem Bereich systemische Beratung, Kirchenentwicklung und Moderation zur Unterstützung von Leitungsgremien in der Gestaltung von Veränderungsprozessen. In der Zeit zwischen den Kursen planen Sie in digitaler Teamarbeit ein erstes Beratungsprojekt, führen dieses in Ihrer Landeskirche durch und erhalten im Abschlusskurs kollegiales Feedback.

Klappstuhl-Gottesdienst, Taufe am See, Kirche für Kleine Leute, Gottesdienst mit Demenzkranken, Friedensgebet, agendarischer Gottesdienst: Wie kommen wir zu verlässlicher gottesdienstlicher Vielfalt ohne uns zu überfordern?

Zur Kurseinheit 1

Einfach heiraten, Hochzeit in Weiß, Bestattung im Wald oder in der Kirche, Segnung von Liebenden und Schwangeren, Segen-to-go: Welche Möglichkeiten bieten Gottesdienstlandschaften, Menschen in ihren wichtigsten Momenten gut zu begleiten?

Zur Kurseinheit 2

 

Zeit für mich, Gemeinschaft, Stille, Kirchenkaffee, Spiritualität, Ermutigung, Bach-Choral, Gebet, Worship, Predigt, Introitus, Band: Wie planen wir Gottesdienste so, dass sie die Erwartungen der Menschen treffen? Und wie finden Menschen, was sie suchen?

Zur Kurseinheit 3

 

Von der Akteurin zur Moderatorin; vom Alleinunterhalter zum Teamplayer; von der Abendmahlshelferin zur Liturgin; von der musikalischen Begleitung zur musikalischen Verkündigung: Wie werden Ehrenamtliche befähigt und ermutigt, neue Aufgaben zu übernehmen? Und wie können wir Pfarrer:innen darin begleiten, ihre Rolle neu zu denken?

Zur Kurseinheit 4

 

Nähere Informationen zu Einsatzmöglichkeiten und Kosten finden Sie hier:

Weitere Informationen

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Dafür schicken Sie bitte eine Berufsbiografie und ein Motivationsschreiben an
kurse.gottesdienstinstitut@elkb.de.
Bewerbungsschluss ist der 18. Juli 2025.
Die Zusage erfolgt nach einem Gespräch mit einem Mitglied des Leitungsteams bis 31. Juli 2025.

Für Rückfragen steht das Team sehr gerne bereit.

 

Diese Ausbildung wird verantwortet von den Evangelischen Landeskirchen in Bayern, Baden und Württemberg. Die Kurseinheiten begleiten sowohl ein festes Team als auch zahlreiche Fachreferent:innen.

Zum Team

Kontakt

Ulrike Beichert

Pfarrerin
Telefon: 0721/9175303

Christof Hechtel

Pfarrer
Telefon: 0911 / 81002 -310

Valerie Ebert-Schewe

Pfarrerin
Telefon: 0911 / 81002 -341

Dr. Henrike Frey-Anthes

Pfarrerin
Telefon: 0791 / 6342

Dr. Stefan Gehrig

Pfarrer
Telefon: 0911 / 81002 -311