Zum Hauptinhalt springen
Ort: EBZ Bad Alexandersbad
Seminarleiter:in: Ursula Leitz-Zeilinger
Referent:in: Jens Uhlendorf

Die Weiterbildung beleuchtet wichtige Aspekte zum Thema „Trauung“, übt seelsorgliche, liturgische und homiletische Vollzüge ein und leitet zur Praxis-Reflexion an.

Zur Weiterbildung gehört die Praxisbegleitung vor Ort durch eine Mentorin/einen Mentor. Die Mentorin/ der Mentor wird vom Dekan/von der Dekanin im Einvernehmen mit dem/der Regionalbischof/-bischöfin benannt. Er/Sie nimmt an einem Online-Meeting des Gottesdienst-Instituts teil.


Hospitationsphase: Die in Weiterbildung befindliche Person hospitiert in den vier bis sechs Wochen vor dem Trauungskurs bei zwei Vollzügen (Gespräche, Gottesdienste) und führt Reflexionsgespräche mit Mentorin/Mentor, beobachtet Strukturen und nimmt Kontakt zu den Beteiligten (KV, Kirchenmusiker/in, Kirchner/in) auf.


Leitung:

Ursula Leitz-Zeilinger, Gottesdienst-Institut


Referent:

Jens Uhlendorf, Gottesdienst-Institut


Kosten:

Die Kursgebühr wird zurzeit vom Gottesdienst-Institut getragen.

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden zu 70 % von der Landeskirche übernommen.

Dekanate oder Einrichtungen übernehmen 30 %.

Die Kosten für die Ehrenamtlichen im Verkündigungsdienst übernehmen die Dekanatsbezirke zu 100 %.

Voraussichtliche Unterkunfts- und Verpflegungskoste, die von TN vorgestreckt werden: 240,- €


Anmeldeschluss: 20. Juli 2025

Weitere Informationen unter kurse.gottesdienstinstitut@elkb.de

Weitere Bildungsangebote

Entdecken Sie unsere anderen Angebote

Unser Blog

Einblicke und Ausblicke - Stöbern Sie in unseren Artikeln

Interessieren Sie sich für vertiefte Einblicke in die Gottesdienstgestaltung? In unserem Blog teilt unser erfahrenes Team regelmäßig wertvolle Informationen zu aktuellen Themen wie Gottesdienst, Verkündigung, Beratung sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung. Lassen Sie sich von praxisnahen Erfahrungen, kreativen Ideen und hilfreichen Tipps inspirieren, die Ihre Gemeindearbeit bereichern.

Schön das du da bist! - Positiv zum Gottesdienst einladen

Gottesdienst erleben

Ein Vorbereitungskreis für einen besonderen Gottesdienst – in dem…
Was muss man mitbringen, um ehrenamtlich Gottesdienste gestalten zu können?

Von Super-Ehrenamtlichen, Mitchristen und Gottesdienstliebenden

Erster Abend auf dem frisch gestarteten „Basiskurs Verkündigung im…
Erfahrungen aus der Praxis

Zur Pluriformität der Abendmahlsfeier mit Einzelkelchen

Die Corona-Pandemie hatte eminente Auswirkungen auf das gottesdienstliche Leben…
Wer ist hier (mit-) gemeint?

Die Rede von den Geschlechtern auf der Kanzel

„Frau Pfarrerin, ich hätte da einmal eine Frage: Wieso haben Sie in…
Gottesdienst? Ja! Aber welcher?

Vielfältig Gottesdienst feiern: Fünf Impulse

Unter Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern ist in der Regel eines…
Bei dir, Herr, ist die Quelle des Lebens

Vom Zauber des Singens – im Leben, im Gottesdienst

„Singet dem Herrn ein neues Lied, singet dem Herrn alle Welt. Denn Gott hat…
Pilgern zwischen Schatten und Licht

„Das ist doch Gottesdienst!?“

Neulich an einem Samstag: Elf Menschen haben sich zu einem Pilgertag…
Miteinander leben

Weihnachten gemeinsam feiern - nicht nur in der Kirche

Weihnachten - nicht nur in der Kirche … Im Urlaub, im Altenpflegeheim oder…
Ein wichtiger „Partner“ für die Praxis

kinderkirchenlieder.de

Im Printprodukt „KINDERKIRCHENLIEDER – Immer und…
Gut zu wissen

Warum wir Cookies lieber essen als bestätigen

Sie haben es vielleicht schon bemerkt: Auf unserer Seite ploppt zu Beginn kein…
Gottesdienstlandschaft

Ein Blog voller Vielfalt

Herzlich willkommen auf unserer neuen Homepage und in unserem ersten…