Ein Gebet zum Einschlafen oder vor dem Essen, ein „Danke Gott“ für kleine und große Lebensgeschenke - immer weniger Kinder erleben das in ihren Familien. Umso wertvoller ist es, wenn wir Kindern in Gottesdiensten und Andachten Erfahrungsräume zum Gebet öffnen, die auch in ihren Alltag hineinstrahlen können.
Ein Impuls von Pfarrer Frank Zelinsky, Leiter des Pastoralkollegs, nimmt uns am Montag hinein in verschiedenen Dimensionen des Gebets - aus biblischer, systematisch-theologischer und religionspädagogischer Perspektive. Dabei fragen wir auch, welches Gottesbild hinter unseren Gebeten liegt und wie wir Kindern Zugänge zum Beten vermitteln können, die Zweifeln und der Erfahrung von Leid standhalten.
Am Dienstag Vormittag öffnet sich eine Gebetswerkstatt: Beten mit Worten oder still mit dem Atem, mit Symbolen und Gegenständen, mit dem Körper, mit Tanzschritten und Liedern… An verschiedenen Stationen lassen sich Anregungen einsammeln für Kindergottesdienst, Kita, Familienkirche und Co. Workshops am Dienstag Nachmittag und Mittwoch Vormittag vertiefen das Thema oder bringen andere Themen ins Spiel.
Workshops:
- Wer singt, betet doppelt! Liederwerkstatt zum neuen Liederbuch
„KINDERKIRCHENLIEDER“ (Dr. Matthias Stubenvoll) - Mit Gott ins Gespräch kommen – mit Hilfe von Bilderbüchern. Für Kita, Kindergottesdienst und Co (Katharina Wagner)
- Abendmahl mit Kindern. Bausteine für Abendmahlsfeiern mit
allen Generationen (Barbara Röhm, Simone Röger, Susanne Haeßler) - Kirche Kunterbunt kennenlernen, erleben und feiern (Nicola Nitz)
- Kinderkathedrale: Wie Kirche zum Entdeckungsraum für Kinder werden kann (Eva Forssman und Team)
- Zukunftswerkstatt: Erfahrungsaustausch und Impulse für
eine lebendige Kirche mit Kindern (Team Landesarbeitskreis)