Zum Hauptinhalt springen

Onlinepredigthilfe für den 27.12.2026 (1. Sonntag nach dem Christfest)

Online-Seminar besonders für Prädikant:innen zu Lukas 2,25-38 für den Sonntag am 27.12.2026 (1. Sonntag nach dem Christfest)
Online
Referent:in: Dr. Franziska Grießer-Birnmeyer
Ansprechpartner:in: Romina Englert

„Warten, sehen, segnen – und dann loslassen?“ Lukas 2,25-38 - 27.12.2026 (1. Sonntag nach dem Christfest)

Im Tempel begegnen wir Simeon und Hanna – zwei Menschen, die ihr Leben lang gewartet haben. Und dann ist er da: das Kind, das Heil bringt. Doch statt Jubel hören wir rätselhafte Worte über Fall und Auferstehen, über ein Schwert, das Herzen durchbohrt.

Was sehen Simeon und Hanna, was andere noch nicht sehen? Warum wird Maria so direkt angesprochen – und was bedeutet das für eine Predigt? Wie klingt Hoffnung, die nicht laut ist, sondern leise und alt?

In dieser Onlinepredigthilfe nehmen wir uns Zeit für die stillen Held*innen, die tiefen Bilder und die prophetischen Worte. Gemeinsam entdecken wir, was dieser Text über Sehnsucht, Erkenntnis und das Loslassen erzählt – und wie daraus eine Predigt entstehen kann, die berührt.

Religionsphilologin Dr. Grießer-Birnmeyer führt in das Lukasevangelium ein und legt den Predigttext aus. Anschließend werden in Gruppen gemeinsam Predigtideen entwickelt.

Wir bitten um verbindliche Anmeldung von (angehenden) Prädikant:innen.

Pfarrpersonen empfehlen wir herzlich die Predigtimpulse des Theologischen Studienseminars Pullach.

Referentin: Religionsphilologin Dr. Franziska Grießer-Birnmeyer

Datum: Freitag, 27. November

Online 18.00 - 20.00 Uhr

Anmeldung über die Landeskirche Westfalen hier:

Weitere Bildungsangebote

Entdecken Sie unsere anderen Angebote

Unser Blog

Einblicke und Ausblicke - Stöbern Sie in unseren Artikeln

Interessieren Sie sich für vertiefte Einblicke in die Gottesdienstgestaltung? In unserem Blog teilt unser erfahrenes Team regelmäßig wertvolle Informationen zu aktuellen Themen wie Gottesdienst, Verkündigung, Beratung sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung. Lassen Sie sich von praxisnahen Erfahrungen, kreativen Ideen und hilfreichen Tipps inspirieren, die Ihre Gemeindearbeit bereichern.

Das Gottesdienst-Institut und die kirchenmusikalischen Verbände in einzigartiger Kooperation

Netzwerk Kinderchöre und Fachausbildung Kinderchorleitung in der ELKB

Die meisten evangelischen Kinderchöre in Bayern sind Teil der Kirchenmusik…
Menschen an den Wendepunkten ihres Lebens multiprofessionell begleiten

Das Miteinander der Berufsgruppen bei Taufe, Trauung und Bestattung

„Wenn ich dich so sehe, dann denke ich, dass du sehr sportlich bist.
Ein Abenteuer für Kinder

Kinderbibelnacht

Flüsternd macht sich die Gruppe auf den Weg. Gemeinsam gehen wir über den…
Schön das du da bist! - Positiv zum Gottesdienst einladen

Gottesdienst erleben - back to church

Ein Vorbereitungskreis für einen besonderen Gottesdienst – in dem Fall…
Was muss man mitbringen, um ehrenamtlich Gottesdienste gestalten zu können?

Von Super-Ehrenamtlichen, Mitchristen und Gottesdienstliebenden

Erster Abend auf dem frisch gestarteten „Basiskurs Verkündigung im Ehrenamt“.
Erfahrungen aus der Praxis

Zur Pluriformität der Abendmahlsfeier mit Einzelkelchen

Die Corona-Pandemie hatte eminente Auswirkungen auf das gottesdienstliche Leben…
Wer ist hier (mit-) gemeint?

Die Rede von den Geschlechtern auf der Kanzel

„Frau Pfarrerin, ich hätte da einmal eine Frage: Wieso haben Sie in der Predigt…
Gottesdienst? Ja! Aber welcher?

Vielfältig Gottesdienst feiern: Fünf Impulse

Unter Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern ist in der Regel eines…
Bei dir, Herr, ist die Quelle des Lebens

Vom Zauber des Singens – im Leben, im Gottesdienst

„Singet dem Herrn ein neues Lied, singet dem Herrn alle Welt. Denn Gott…
Pilgern zwischen Schatten und Licht

„Das ist doch Gottesdienst!?“

Neulich an einem Samstag: Elf Menschen haben sich zu einem Pilgertag…
Miteinander leben

Weihnachten gemeinsam feiern - nicht nur in der Kirche

Weihnachten - nicht nur in der Kirche … Im Urlaub, im Altenpflegeheim oder…
Ein wichtiger „Partner“ für die Praxis

kinderkirchenlieder.de

Im Printprodukt „KINDERKIRCHENLIEDER – Immer und…
Gut zu wissen

Warum wir Cookies lieber essen als bestätigen

Sie haben es vielleicht schon bemerkt: Auf unserer Seite ploppt zu Beginn kein…
Gottesdienstlandschaft

Ein Blog voller Vielfalt

Herzlich willkommen auf unserer neuen Homepage und in unserem ersten…